Prospekte Hausrundgang Kontakt Anfahrt
Menü
Menü
Prospekte Hausrundgang Kontakt Anfahrt
 Bei Ledersofas und Ledersesseln kommt es auf die richtige Pflege an.  Bei Ledersofas und Ledersesseln kommt es auf die richtige Pflege an.

Lederpflege für die Möbel

Leder ist ein beliebtes Material für Möbel, da es nicht nur elegant aussieht, sondern auch langlebig ist. Auch für Schuhe, Autobezüge, Sättel und ganz viele andere Produkte ist Leder ein gut geeignetes Material. Damit Ihre Ledermöbel lange schön bleiben, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Verschmutzungen, Flecken oder Verfärbungen beugen Sie mit den entsprechenden Lederpflegemitteln vor. Verschiedene Lederarten benötigen unterschiedliche Pflegemittel und Reinigungsprodukte. Auch die Imprägnierung sollte nicht fehlen, um Wasser oder Schmutz von den Möbeln fernzuhalten. Hier bei Polstermöbel Külkens + Sohn in Dortmund geben wir Ihnen einige Tipps und Tricks zur richtigen Lederpflege von Möbeln.

Fragen Sie uns! Fragen Sie uns!
Damit Ledermöbel lange wie neu aussehen, sollten Sie auf die richtige Lederpflege achten. Damit Ledermöbel lange wie neu aussehen, sollten Sie auf die richtige Lederpflege achten.

Erst die Reinigung, dann die Pflege

Beginnen Sie die Lederpflege bei Möbeln mit einer gründlichen Reinigung. Verwenden Sie hierfür ein mildes Reinigungsmittel, das speziell für Glattleder geeignet ist. Sollte Ihr Sofa nicht mit Glattleder, wie etwa Anilinleder, sondern mit Rauleder bezogen sein, benötigen Sie das dafür passende Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass das Reinigungsmittel keine aggressiven Inhaltsstoffe enthält, die das Leder schädigen könnten. Tragen Sie das Reinigungsmittel mit einem weichen Tuch auf und reinigen Sie das Leder vorsichtig in kreisenden Bewegungen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie auch eine weiche Bürste verwenden. Anschließend entfernen Sie das Reinigungsmittel mit einem feuchten Tuch und lassen das Leder gut trocknen. Natürlich gibt es viele kleine Hilfsmittel für die Reinigung: Ganz klassisch können Sie den Staubsauger verwenden, um grobe Verunreinigungen und Staub zu entfernen. Aber Vorsicht: Beschädigen Sie damit nicht Ihr wertvolles Ledermöbel! Auch ein Schwamm wirkt bei der Reinigung oft Wunder.

Absaugen, abstauben, abwischen: Mit den passenden Reinigungsmitteln und Pfelegeprodukten ist die Lederpflege kein Problem.
Absaugen, abstauben, abwischen: Mit den passenden Reinigungsmitteln und Pfelegeprodukten ist die Lederpflege kein Problem.

Lederpflege, aber richtig!

Nach der Reinigung ist es wichtig, das Leder zu pflegen, um es geschmeidig zu halten und vor dem Austrocknen zu schützen. Verwenden Sie hierfür spezielle Lederpflegemittel, die auf Glattleder oder – je nach Bedarf – auf Rauleder abgestimmt sind. Tragen Sie das Pflegemittel dünn und gleichmäßig auf die Lederoberfläche auf und massieren Sie es sanft ein. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Pflegemittel verwenden, da dies das Leder übermäßig fetten könnte. Lassen Sie das Pflegemittel anschließend gut einziehen und polieren Sie das Leder mit einem weichen Tuch, um einen schönen Glanz zu erzielen. Besonders geeignet für die Lederpflege sind Pflegeprodukte wie Lederöl, Lederbalsam, Lederfett und auch natürliche Mittel wie Bienenwachs – diese Produkte werden auf die Oberfläche aufgetragen, um den hochwertigen Look des Möbelstücks zu erhalten.

Kommen Sie vorbei! Kommen Sie vorbei!

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Ledermöbel!

Schutz des Leders vor Schmutz und Wasser

Um das Leder vor Flecken, Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu schützen, empfiehlt es sich, eine Imprägnierung zu verwenden. Diese bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche des Leders und verhindert das Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten. Bereits während der Produktion wird das Leder meistens imprägniert. Sie selbst sollten sich aber auch darum kümmern, dass eine regelmäßige Imprägnierung stattfindet. Tragen Sie die Imprägnierung dünn und gleichmäßig auf das Leder auf und lassen Sie sie gut trocknen. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers, da die Anwendung je nach Produkt variieren kann. Idealerweise lassen Sie sich vorher in Ihrem Möbelfachmarkt ausführlich beraten, um die für Ihre Möbel optimal geeigneten Imprägniermittel zu erhalten. Hier in Dortmund sind wir von Külkens + Sohn gern für Sie da, wenn Sie Fragen haben und Informationen wünschen.

Sie haben
Fragen?

Ledermöbel in ihrer vollen Schönheit können Sie genießen, wenn Sie sie regelmäßig, imprägnieren, um sie vor Wasser und Schmutz zu schützen. Ledermöbel in ihrer vollen Schönheit können Sie genießen, wenn Sie sie regelmäßig, imprägnieren, um sie vor Wasser und Schmutz zu schützen.

Routine: regelmäßige Lederpflege

Wenn Sie Ihre Ledercouch oder den neuen Relaxsessel mit Lederbezug kaufen, ist das Leder in der Regel in einem top Zustand. Um das Leder langfristig schön zu halten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Reinigen und pflegen Sie das Leder daher in regelmäßigen Abständen, je nach Beanspruchung und Verschmutzungsgrad. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nur spezielle Lederpflegeprodukte verwenden und das Leder nicht übermäßig behandeln, um Schäden zu vermeiden. Je nachdem, mit welcher Lederart Ihre Möbel bezogen ist, kommen unterschiedliche Produkte zur Anwendung, denn jede Lederart ist mit ganz individuellen Eigenschaften ausgestattet, die bei der Pflege berücksichtigt werden müssen. Generell gilt: Um Verfärbungen und Verschmutzungen vorzubeugen und den Glanz des Leders lange zu erhalten, ist eine regelmäßige Lederpflege sehr wichtig.

Leder kommt zwar gut vorbereitet aus der Produktionsstätte, benötigt im Alltagsgebrauch doch immer wieder routinemäßige Pflege, um lange schön zu bleiben.
Leder kommt zwar gut vorbereitet aus der Produktionsstätte, benötigt im Alltagsgebrauch doch immer wieder routinemäßige Pflege, um lange schön zu bleiben.

Pflege für Kunstleder

Es muss nicht immer echtes Leder sein. Tolle Möbel gibt es auch mit Kunstlederbezügen. Die sind erstens oft günstiger, zweitens pflegeleichter und drittens in allen beliebigen Farben zu erhalten. Wenn Ihre Möbel also auch aus Kunstleder bestehen, gelten ähnliche Pflegetipps wie für echtes Leder. Reinigen Sie das Kunstleder regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder scheuernden Bürsten, da dies das Kunstleder beschädigen könnte. Pflegen Sie das Kunstleder mit speziellen Pflegemitteln für Kunstleder, um es geschmeidig zu halten und vor Austrocknung zu schützen. Mit Wasser sollten Sie auch hier – wie bei Echtlederbezügen – eher sparsam umgehen, auch wenn Kunstleder Feuchtigkeit nicht so leicht aufnimmt wie offenporiges Naturleder. Sie möchten mehr über die Pflege von Kunstleder oder die Lederpflege erfahren? Sie wollen wissen, welches Öl, welches Wachs, wieviel Wasser und welchen chemischen Reinigungsmittel Sie für Ihr spezielles Möbel verwenden können? Fragen Sie uns einfach! Wir von Külkens + Sohn haben die Antworten.

Kommen Sie vorbei!Kommen Sie vorbei!
Auf die richtige Pflege kommt es beim Ledersofa sowie beim Hocker aus Echtleder an.
Auf die richtige Pflege kommt es beim Ledersofa sowie beim Hocker aus Echtleder an.

Pflege- und Reinigungsprodukte

Mittlerweile gibt es schon ganze Pflegesets von verschiedenen Herstellern zu kaufen. Neben Reinigungs- und Lederpflegemitteln, sind auch Lederreparaturkits und Farbauffrischer sowie Lederöle, Lederfette, Bienenwachs und der eine oder andere Schaum zu haben. Lederöl ist ein beliebtes Pflegeprodukt, das tief in das Leder eindringt und es von innen heraus mit Feuchtigkeit versorgt. Es schützt das Leder vor Rissen und verleiht ihm einen natürlichen Glanz. Lederfett hingegen ist eine reichhaltige Pflegecreme, die das Leder nährt und vor Feuchtigkeit schützt. Es bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche des Leders und verhindert das Eindringen von Wasser und Schmutz. Lederfett eignet sich besonders gut für stark beanspruchte Lederbezüge. Lederbalsam ist eine Mischung aus Lederöl und Lederfett und vereint somit die Vorteile beider Produkte. Ein weiteres beliebtes Pflegeprodukt ist Bienenwachs. Es bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche des Leders und verleiht ihm einen natürlichen Glanz. Generell gilt: Es kommt immer auf die Lederart, auf die Art und den Grad der Verschmutzung oder Verfärbung an – danach richtet sich die Verwendung der passenden Pflegemittel. Bei uns finden Sie die passende Lösung für Ihre Lieblingsledercouch. Kommen Sie einfach bei Polsermöbel Külkens + Sohn in Dortmund vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

Bienenwachs und Öl sowie Wasser und chemische Reinigungsmittel eignen sich gut zur Lederpflege. Bienenwachs und Öl sowie Wasser und chemische Reinigungsmittel eignen sich gut zur Lederpflege.

Fazit zur Lederpflege

Die richtige Pflege von Ledermöbeln ist entscheidend, um ihre Schönheit und Qualität zu erhalten. Reinigen Sie das Leder regelmäßig, verwenden Sie geeignete Pflegemittel und schützen Sie es vor Flecken und Feuchtigkeit. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers und passen Sie die Pflege dem jeweiligen Leder an. Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Ledermöbel lange schön und behalten ihren Glanz. Wir beraten Sie gerne dazu!

Zu unserer
Polsterei

MÖCHTEN SIE NOCH
MEHR ERFAHREN?